Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Die international renommierte Posterausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist seit einiger Zeit auch am MPG zu sehen. Insgesamt 17 RollUps mit Bildmaterial und deutschem wie englischem Text wurden bereits auf verschiedenen Kulturveranstaltungen gezeigt. Die RollUps entstanden in Zusammenarbeit mit dem Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel und dem MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.

Noch bis zum 05.03.25 werden die Geschichtskurse unserer Schule die Ausstellung besuchen und mithilfe von QR-Codes inhaltlich bearbeiten. Beginnend mit Konstantin und seinem Erlass von  321, über den Unternehmer Abraham von Oppenheim, den Philosophen Moses Mendelssohn, bis zur Schauspielerin Dora Gerson und den Rapper Ben Salomo zeigt die kleine Ausstellung vorrangig über persönliche Biografien markante Tief- und Höhepunkte der 1700 Jahre währenden deutsch-jüdischen Geschichte.

von

Markus Töns (SPD) gewinnt bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am Max-Planck-Gymnasium den Wahlkreis Gelsenkirchen mit 31,3 Prozent (Erststimme). DIE LINKE wird stärkste Kraft mit 27,1 Prozent (Zweitstimme). Die Wahlbeteiligung lag bei 87,69 Prozent. Alle Ergebnisse im Überblick.

von

Am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, besuchten die Lateinkurse der EF des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen das Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, um an einem Workshop zum Thema „Alles, was Recht ist? Juristenausbildung vor 2000 Jahren und heute“ teilzunehmen.

Geleitet wurde der Workshop von Prof. Dr. Fabian Klinck (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Zivilverfahrensrecht), der die Schülerinnen und Schüler zunächst sehr ausführlich in das Thema einführte. Anschließend stellte er ihnen einen juristischen Sachverhalt vor, den sie sowohl aus der Perspektive des römischen als auch des modernen Strafrechts analysieren sollten.

von

Am 17. und 18. Februar 2025 lud die Regionalvertretung des Bundeswettbewerbs „Demokratisch handeln“ in die Akademie Klausenhof in Hamminkeln Projektteilnehmende aus NRW ein. Mit Carla Schenke und Romy Paolucci (beide Q2) sowie Frau Latzke war auch ein Team des Max-Planck-Gymnasiums vertreten. Bei dieser Regionalveranstaltung konnten sie Schulministerin Dorothee Feller ihre Projektidee eines „Demokratie-Escape-Rooms“ für die Jahrgangsstufe 5 vorstellen und an verschiedenen Demokratie-Workshopangeboten teilnehmen.

von

Was soll ich werden, welcher Beruf passt zu mir? Wenn der Schulabschluss naht, stellen sich viele Schülerinnen und Schüler diese Frage. Die IHK will sie bei der Berufsorientierung unterstützen: Mit sogenannten Zukunftssäulen. Am MPG wurde kurz vor Weihnachten eine solche Säule aufgestellt. Anders als die Bezeichnung Säule vermuten lässt, ist diese nicht rund, sondern rechteckig. An der Zukunftssäule in der Cafeteria sind auf dem Bildschirm Spots zu sehen, die beispielsweise auf Info-Veranstaltungen hinweisen. Außerdem liegen dort Flyer rund um das Thema Berufsorientierung aus. Das können Flyer mit Infos zur Bewerbung sein, Hinweise auf Berufsinformationsveranstaltungen in der Region oder Porträts von Unternehmen, die ihre offenen Ausbildungsplätze vorstellen. Mit diesem Medium erweitert das MPG sein umfangreiches Angebot zur Berufsorientierung.

von

Am Samstag, den 15.02., fand der diesjährige Vorlesewettbewerb 2025 in der Stadtbibliothek Horst statt. Unser Max-Planck-Gymnasium war stolz darauf, durch unsere talentierte Schülerin Josephine Ernesti aus der Klasse 6b vertreten zu werden. Als Schulsiegerin trat sie gegen insgesamt acht andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region an. In einem spannenden und knappen Rennen präsentierte Josephine ihr vorgestelltes Buch „Glück los! Linda und die Sache mit den Wünschen“ von Dagmar Bach. Mit ihrer lebendigen und eindrucksvollen Lesung zog sie die Zuhörer und Zuhörerinnen in ihren Bann und begeisterte die Jury mit ihrem Ausdruck und ihrer Lesetechnik. Obwohl sie es leider nicht in die nächste Runde geschafft hat, kann Josephine auf eine großartige Leistung zurückblicken. Wir sind stolz auf unsere Schulsiegerin und gratulieren ihr herzlich zu ihrem Erfolg! Wir freuen uns bereits auf den nächsten Vorlesewettbewerb und sind gespannt, welche Geschichten und Talente dann wieder zum Vorschein kommen werden.

Denise Reuter